Zurück zum Handel

Viele ausgediente Gegenstände können über den Handel entsorgt werden.
Teilweise kostenlos, teilweise gegen ein Entgelt. Folgend finden Sie eine Übersicht.
PET-Flaschen

Alle Getränkeflaschen aus PET
Keine Plastikflaschen aus PE oder anderen Kunststoffen, wie z.B. Milch-, Rahm-, Shampoo-, Wasch- und Putzmittelflaschen. Diese gehören nicht in die PET-Sammlung, sondern können separat gesammelt und recycelt werden.
Kostenlose Rückgabe an allen Verkaufsstellen.
Batterien, Akkus

Alle Batterien und Akkus
Kostenlose Rückgabe an allen Verkaufsstellen.
Leuchtmittel

Leuchtmittel (wie z.B. Leuchtstoffröhren, Fluoreszenz-Lampen, ect.)
Keine Glühbirnen!
Die gehören in den Abfallsack.
Rückgabe an Fachhandel, Verkaufsstellen oder an offizielle Rücknahmestellen.
Sonderabfall

Kleinmengen an Sonderabfällen,
wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Quecksilberthermometer
Medikamente
Kostenlose Rückgabe (auch ohne Neukauf) an den Verkaufsstellen entsprechender Produkte/Marken.
Rückgabe an die Verkaufsstellen, allenfalls gegen ein Entgelt.
Elektroschrott,
Haushaltsgeräte


Alle elektrischen und elektronischen Geräte
wie z.B. PC, Laptop, Drucker, Telefon, TV, Radio, Playstation, Kühlschränke, Wasch-maschinen, Toaster, Bohrmaschinen, Rasenmäher, ect.
Rückgabe an Fachhandel, Verkaufsstellen oder an offizielle Rücknahmestellen.
Sperrige Möbel

Händler und Hersteller sind verpflichtet sperrige Möbel, bei gleichzeitigem Kauf vergleichbarer Waren, zurückzunehmen und zwar unabhängig von der Marke. Sie können dafür ein Entgelt verlangen (für Lagerung, Transport etc.).
Beim Verpackungsmaterial besteht eine unentgeltliche Rücknahmepflicht wenn die Verpackung unmittelbar beim Erwerb der Ware zurückgegeben wird.
Ohne Neukauf besteht keine Rücknahmepflicht des Handels.
Auto, Mofa, Velo, Pneu


Fahrzeuge
wie Autos, Motorräder, Mofas, Velos
und Pneus
Rückgabe an Handel oder Hersteller.
Gefahrensymbole









Seit Einführung des eidgenössischen Chemikalienrechts per 1.8.2005 können alle Produkte die ein Gefahrensymbol aufweisen,
von Privatpersonen kostenlos der Verkaufsstelle zurückgebracht werden.
Kostenlose Rückgabe an Handel.
Weitere Infos unter:
www.cheminfo.ch